Pflege für Spathiphyllum: Wie gießt man diese Blume?

Eine ungewöhnliche Form des Blütenstands verursacht ein unbestechliches Interesse an der Spathiphyllum-Pflanze. Diese Blume kann sich in einen gemütlichen Ort verwandeln, selbst in den unansehnlichsten Raum. Gleichzeitig ist die Pflanze in der Pflege nicht launisch, sondern hat ihre eigenen Nuancen.

Sie betreffen das Gießen, für jede Kultur ist ein gewisser Feuchtigkeitsbedarf wichtig. Die lebenswichtigen Prozesse des Spathiphyllums hängen direkt von der Qualität der Flüssigkeitszufuhr ab. Diesen und weitere wichtige Pflegefaktoren für diese schöne Pflanze finden Sie in diesem Artikel.

Die Wichtigkeit des Gießens

Eine Schlüsselrolle bei der rationellen Pflege einer Blume spielt das Gießen. Die Pflanze gehört zu den tropischen Sorten, bevorzugt feuchte Böden, verträgt aber nicht die Stagnation von Flüssigkeit in einem Blumentopf. Es ist wichtig, die Pflanze gleichmäßig zu gießen.

Neben der feuchten Erde liebt Spathiphyllum die feuchte Raumluft und das Sprühen. Es passt nicht, wenn Sie ein Tablett mit angefeuchtetem Moos oder Sand neben den Topf stellen. In verschiedenen Vegetationsstadien besteht ein gewisser Feuchtigkeitsbedarf. Besonders beim Wechsel der Jahreszeiten ist eine Bewässerungskontrolle erforderlich.

Wie oft zu verschiedenen Zeiten im Jahr verbringen?

Spathiphyllum sollte das ganze Jahr über gegossen werden. Während der Blüte ist reichlich Wasser erforderlich, zu anderen Zeiten mäßig. Hauptsache ist aber, den Boden nicht austrocknen zu lassen. Die Feinheiten der Bewässerung der Pflanze sind abhängig von der Jahreszeit wie folgt:

  • Im Frühling und Sommer sollte die Pflanze täglich oder 1 Mal in 2 Tagen angefeuchtet werden.
  • Das Gießen hängt vom Zustand des Bodens im Topf ab.
  • Wenn der Boden feucht ist, befeuchten Sie die Blume nicht.
  • In der Herbst-Winterperiode nimmt die Menge der verbrauchten Flüssigkeit stark ab. Dies ist auf den Ruhezustand zurückzuführen, in dem sich die Pflanze befindet (wir sprachen hier mehr über die Pflege von Spathiphyllum im Winter).
  • Bei kaltem Wetter wird 2-3 mal pro Woche gewässert. Auch hier muss auf die Trockenheit des Bodens geachtet werden.
  • Es wird empfohlen, einen Blumenbadetag zu vereinbaren. Gießen Sie es in der Dusche, befeuchten Sie es und waschen Sie den Staub von den Blättern ab. Nach diesem Vorgang zwei Tage lang nicht wässern.
  • Während der Blüte, normalerweise im Sommer, benötigt die Pflanze zusätzliche Nahrung. Sie müssen 2-3 mal im Monat füttern.
  • In warmen Zeiten sollten Sie die Blätter regelmäßig besprühen.
  • Im Winter wird die Anzahl der Dünger in 30-45 Tagen auf das 1-fache reduziert.

Wie bewässert man eine Blume?

Für eine qualitativ hochwertige Spathiphyllum-Spülung müssen Sie zuerst das Wasser vorbereiten. Wasser aus dem Wasserhahn funktioniert nicht, es hat die Steifigkeit erhöht. In einem solchen Wasser befindet sich eine große Anzahl von Salzen, deren Ablagerung sich anschließend negativ auf den Zustand der Pflanze auswirkt. Auf den Blättern bildet sich ein weißer Belag, die Oberfläche des Bodens ist gesalzen, wodurch er dicht wird und die Luftdurchlässigkeit nicht ausreicht. Daher ist es wichtig, die Qualität der verwendeten Flüssigkeit zu überwachen.

Vor dem Gebrauch müssen Sie das Wasser filtern oder auf einfaches Kochen zurückgreifen. Dadurch wird das Wasser weicher und gleichzeitig werden Chlor und Verunreinigungen entfernt. Die Reinigung des Leitungswassers erfolgt auf folgende Weise: Lösen Sie ein halbes Kilogramm Torf in 5 Litern Wasser, wonach das Wasser weich und leicht sauer wird.

Es ist immer noch gut, die Pflanze mit klarem Wasser unter Zugabe von Zitronensaft oder Zitronensäure zu gießen. Zum Aufweichen des Wassers werden spezielle Tabletten verwendet, die in Blumengeschäften erhältlich sind.

Wasser zur Befeuchtung sollte mit einer Temperatur von 30-40 ° C oder Raumtemperatur warm genommen werden.

Frequenz

Die Häufigkeit der Befeuchtung einer Zimmerpflanze, dh wie oft pro Woche gewässert wird, hängt, wie bereits erwähnt, vom Zustand des Bodens im Topf ab. Die ersten Anzeichen dafür, dass Spathiphyllum Feuchtigkeit benötigt, sind die Kruste auf der oberen Erdschicht sowie herabhängende Blätter. In einer solchen Situation muss die Pflanze unbedingt gegossen und wenn möglich das Laub besprüht werden.

Die Bewässerungshäufigkeit entspricht der Raumtemperatur. Bei hohen Temperaturen - häufiger Wasser, wenn der Raum kühl ist, wird die Befeuchtung minimiert. Befeuchten Sie durchschnittlich alle zwei Tage eine Blume.

Ein weiterer Faktor, von dem die Häufigkeit der Bewässerung abhängt, ist die Größe und das Material des Topfes. Bei Verwendung eines lehmigen, porösen Blumentopfs sollte dieser normal angefeuchtet und bei Verwendung von Kunststoff das Gießen reduziert werden. Auch die Größe spielt eine Rolle: Je größer der Topf ist, desto seltener wird er gegossen, da eine Reserve vorhanden ist. Aus einem kleinen Blumentopf trinkt die Pflanze die gesamte Flüssigkeit schneller und führt häufiger eine Flüssigkeitszufuhr durch.

Schritt für Schritt Anleitung

Bereiten Sie vor dem Gießen unbedingt Wasser vor, indem Sie es absetzen oder filtern. Überwachen Sie auch die Temperatur.

  1. Analysieren Sie den Boden. Wenn der Boden nass ist, ist nach den Regeln kein Gießen erforderlich. Wenn die Oberfläche trocken ist, ist es Zeit.
  2. Gießen Sie die zubereitete Flüssigkeit mit einer langen Nase in eine Gießkanne.
  3. Die Blume vorsichtig gießen, es ist wünschenswert, dass das Wasser nicht auf die Blätter fällt. Wenn das Laub oder die Blüten noch feucht sind, sollte die Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
  4. Wenn sich der Boden verdunkelt hat, ist das Gießen beendet.
  5. Die überschüssige Flüssigkeit wird aus der Pfanne abgelassen, die sich unter dem Blumentopf befindet.
  6. Lösen Sie die oberste Schicht, um den Boden mit Sauerstoff zu sättigen. Eine Tiefe von 1 cm reicht aus.

Wie nicht?

Ein großes Problem bei der Pflege von Spathiphyllum ist der Überlauf. Übermäßige Feuchtigkeit im Topf kann sich nachteilig auf die Pflanze auswirken. Übermäßige Feuchtigkeit kann auf schlechte Drainage hindeuten.

Was gilt sonst noch als unsachgemäße Bewässerung:

  1. Halten Sie sich an bestimmte Tage oder Daten, ohne den Zustand der Erde zu berücksichtigen.
  2. Befeuchten Sie die Blume mit kaltem, eisigem Wasser.
  3. Häufiges Gießen bei niedrigen Raumtemperaturen.
  4. Warten Sie, bis der Boden vollständig trocken ist.
  5. Ein Mangel an Bewässerung für mehr als 5 Tage ist für Spathiphyllum kritisch.

Die Folgen falscher Handlungen

Mit Staunässe

Eine häufige Todesursache für Zimmerpflanzen ist der Bodenabgrund. Befeuchten Sie daher Spathiphyllum in Maßen. Bei übermäßiger Feuchtigkeit können die Wurzeln nicht atmen und der Fäulnisprozess beginnt.

Wichtig! Überschüssiges Wasser kann zu Schimmel führen, die Entstehung von Pilzkrankheiten.

Äußere Anzeichen von Staunässe im Boden:

  • der Stiel wird weich;
  • Schimmel erscheint auf dem Boden;
  • die Pflanze verblasst;
  • Die Blätter färben sich schwarz, dunkle Flecken erscheinen auf ihnen.

Wenn dies bei der Blume passiert ist, sollte sie dringend verpflanzt werden. Entfernen Sie die faulen Pflanzenteile, desinfizieren Sie die Abschnitte. Noch krankes Spathiphyllum sollte mit einer Fungizidlösung behandelt werden.

Bei unzureichender Bewässerung

Trockener Boden ist auch nicht die beste Option. Mangel an lebensspendender Feuchtigkeit beeinträchtigt das Aussehen, die Blüte und das Laubwachstum. Die Pflanze beginnt allmählich auszutrocknen, und es ist nicht so einfach, sie in ihren vorherigen Zustand zurückzubringen.

Symptome eines Flüssigkeitsmangels: Gelbe Spitzen und träge Blätter, die sich mit der Zeit vergilben, trocknen aus. Das erste, was Sie in einer solchen Situation tun müssen, ist eine warme Dusche. Um den Boden zu befeuchten, befeuchten Sie das Laub.

Bei Verwendung von minderwertigem Wasser

Eine weitere Folge von falschem Gießen sind gelbe Spitzen auf den Blättern und das Auftreten von weißen Flecken. Dieses Phänomen ist mit minderwertigem Wasser verbunden. Das Befeuchten mit hartem Wasser mit hohem Salzgehalt kann ähnliche Symptome verursachen. Maßnahmen zur Beseitigung der Krankheit:

  1. Spülen Sie die Wurzeln unter fließendem Wasser.
  2. Befreien Sie sich von weißen Plaque-Blättern.
  3. Boden auffrischen und eine Blume umpflanzen.
  4. Verwenden Sie anschließend gereinigtes Wasser.

Häusliche Pflege

Diese Zimmerpflanze ist nicht anspruchsvoll, braucht aber kompetente Pflege.

  • Die Blume fühlt sich im Halbschatten oder im Schatten gut an. Aber wenn die Blumen kleiner geworden sind, dann gibt es wenig Licht. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht.
  • Die optimale Temperatur des Raumes, in dem sich die Pflanze befindet, beträgt + 20-24 ° C, während der kalten Jahreszeit + 18 ° C.
  • Schließen Sie das Vorhandensein von Entwürfen aus.
  • Luftfeuchtigkeit Spathiphyllum bevorzugt erhöht, ca. 60-70%.
  • Das Sprühen erfolgt vorzugsweise 2-3 mal am Tag.
  • Eine Spatiphyllum-Transplantation sollte alle 3-4 Jahre durchgeführt werden.
  • Der Boden für eine Zimmerpflanze wird speziell für diese spezielle Art ausgewählt.

Welche Art von Düngung kann ich hinzufügen?

Für die volle Entfaltung reicht eine Bewässerung nicht aus. Es ist auch wichtig, zusätzliche Nährstoffe hinzuzufügen. Während der Blüte sollte die Anzahl der Dünger für Spathiphyllum 2-3 pro Monat betragen. Es wird empfohlen, organomineralische Düngemittel mit einem überwiegenden Anteil an Kalium und Phosphor zu verwenden. Bei der Vegetation ist es besser, Stickstoffmineralien zu verwenden. Wenn die Blume ruht, sollte sie nicht mehr als einmal im Monat gefüttert werden.

Mineralpräparate dürfen ausschließlich auf feuchte Wurzeln aufgetragen werden und nach dem Hauptgießen sind Verbrennungen des Wurzelsystems möglich.

Auf diese Weise, Wenn Sie alle Funktionen der Bewässerung und die erforderlichen Parameter im Raum kennen, können Sie ein wunderbares Spathiphyllum züchten. Welches alle Haushalte mit einem interessanten Blick und einer ursprünglichen Blüte erfreuen wird. Es wird auch ausschließlich positive Emotionen und zugeschriebene magische Qualitäten in das Haus bringen.

Lassen Sie Ihren Kommentar