Fachwerk-Stil: Einfachheit und Originalität

Um den Traum vom idealen Wohnen zu verwirklichen, müssen Sie nicht nur auf den inneren Inhalt achten, sondern auch auf das Erscheinungsbild. In welchem ​​Stil das Gebäude erhalten bleiben soll, hängt von vielen Faktoren ab: umgebende Objekte, Landschaft, technische und finanzielle Möglichkeiten. Aber das Hauptkriterium sollte die Wahl und die Wünsche desjenigen sein, der in diesem Haus leben wird.

In den letzten Jahren hat sich der Fachwerk-Trend bei Stylinghäusern durchgesetzt.

Die Geschichte des Fachwerks und seiner modernen Erscheinungsformen

Zum ersten Mal hat sich diese Bauweise im 15. Jahrhundert in Deutschland bewährt. Hauptmerkmal dieses Trends ist die Paneelkonstruktion von Gebäuden. Diese Bauweise wurde europaweit angewendet. Gebäude für verschiedene Zwecke wurden auf einem Rahmen aus Holzpaneelen errichtet. Es ist bemerkenswert, dass Holzelemente sowohl eine wichtige Rahmenfunktion als auch eine dekorative Funktion haben. Das Konzept des "Holzrahmenhauses" seit mehr als 6 Jahrhunderten.

Rahmenbauweisen werden auch im Elite-Bau eingesetzt. Die große Glasfläche eines solchen Hauses vermittelt ein Gefühl der Einheit mit der Natur. Darüber hinaus schränkt dieser Stil die Vorstellungskraft des Designers nicht ein.

In der modernen Manifestation trat das Fachwerk in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auf. In einer Situation, in der die Tendenz der Zeit darin bestand, alte Formen in etwas Neues zu verwandeln und nicht immer erfolgreich zu sein, erhielt das Fachwerk eine frische und interessante Fortsetzung seiner Entwicklung. Die Begründer des aktualisierten Stils waren Valtor Gropius und Ludwig Mies van der Rohe. Die Architekten haben die Holzrahmen durch andere haltbarere Materialien ersetzt und dabei eine solide Glasfassade beibehalten.

Später wurden diese sperrigen Rahmen wieder ersetzt. Diesmal war es umweltfreundlicher und leichter Klebebalken. So hat sich das moderne Fachwerk bewährt. Es ist zu bemerken, dass wenig vom alten Stil übrig bleibt. Riesige Glasflächen ersetzten die leeren Wände durch kleine doppelt verglaste Fenster. Der Wärmedämmung wird große Bedeutung beigemessen. Die Hauptsache, die gewöhnlich bleibt, sind die Holzbalken als Rahmen des Hauses.

Fachwerkhausbautechnologien

Die hervorragenden thermischen Eigenschaften von Holz machten es zu einem der besten Materialien für den Bau von Häusern. Richtig ausgewähltes trockenes Holz erfüllt alle ihm zugewiesenen Aufgaben. Aber wenn die Details des Holzes nicht ausreichend getrocknet sind, kann die Liste der Probleme erscheinen:

  1. Extrusion des Rahmens;
  2. Türen, die sich nicht vollständig schließen lassen;
  3. Risse auf den Oberflächen;
  4. Dachverformung;
  5. gequollene Dekorationsmaterialien und viele andere unangenehme Erscheinungen.

Die Hauptsache bei einer solchen Konstruktion sollte die Einhaltung der Hauptkriterien sein:

  1. optimale strukturelle Steifigkeit;
  2. Einhaltung der Anforderungen der Geometrie;
  3. Haltbarkeit der Materialien.

Um den Balken oder Stamm zu trocknen, ist es am besten, die Kammer zu trocknen. Andernfalls ist es unmöglich, dicke Holzelemente zu trocknen. Wurde die Trocknung falsch durchgeführt, so verformt sich das Holz, ist rissig und schrumpft auch. Ein solches fehlerhaftes Material ist nicht für den Bau von Bauwerken geeignet, da es Fehler an bereits fertiggestellten Bauwerken zur Folge hat.

Ein wichtiger Schritt beim Bau ist das Schrumpfen von Gebäuden. Massives Holz braucht einige Zeit. Ohne diese können Sie nicht mit der Fertigstellung beginnen. Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn Sie Strukturen aus geklebten Balken erstellen. Ein solches Material zeichnet sich durch alle Vorteile von Massivholz aus und zeigt seine Mängel nicht. Beim Schrumpfen bleibt ein solches Material praktisch unverändert. Dies bietet unbegrenzte architektonische Möglichkeiten.

Vor- und Nachteile des Stils

Jeder Stil hat seine Vor- und Nachteile. Ihre Ausgewogenheit bedeutet, dass ein solcher Stil in einem bestimmten Fall geeignet ist.

Fachwerk ist auch mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet. Nachdem er sie studiert hat, sollte der Eigentümer der zukünftigen Struktur selbst entscheiden, ob er die Nachteile der Struktur in Kauf nimmt und ob sie genügend Vorteile hat.

Zu den Vorteilen solcher Häuser zählen:

  1. gutes Mikroklima im Inneren aufgrund der Umweltverträglichkeit des Baumes und seiner Fähigkeit, Luft zu leiten und unangenehme Gerüche zu absorbieren;
  2. konstante Luftfeuchtigkeit;
  3. antiseptische Eigenschaften der Raumluft aufgrund der Dämpfe von Naturharzen und ätherischen Ölen aus Holz;
  4. vorzeigbares Aussehen des Gebäudes;
  5. einfache Montage und Dekoration.

Unter den Minuspunkten können die wichtigsten genannt werden:

  1. schlechte Wärmedämmung;
  2. Alle 25 Jahre muss die Konstruktion ausgetauscht werden.
  3. teurer bau des gebäudes.

Trotz der Beliebtheit des Fachwerkstils bleibt der Preis solcher Häuser hoch und liegt bei 1200-1600 Euro pro Quadratmeter. Um ein gutes Konstruktionsergebnis zu erzielen, ist es erforderlich, dass das Gebäude von Fachleuten aus hochwertigen Materialien gebaut wurde. Die vielen Montagetechniken machen ein eigenständiges Bauen nahezu unmöglich.

Sie können jedoch eine kostengünstige Version der Fachwerk-Imitation wählen. Bei dieser Bautechnologie werden Balken aus Kunst- oder Naturholz an vorgeputzten Wänden montiert. Diese Option hat dekorativen Charakter und die meisten Eigenschaften, Vor- und Nachteile einer vollwertigen Struktur entfallen.

Die Glasversion ist der historischen Originalstruktur am nächsten. Der Raum zwischen den Rahmenträgern ist mit einer dichten Glasscheibe ausgefüllt, die einen erstaunlichen Sicherheitsspielraum bietet. Eine solche Struktur ist nicht nur schön und stilvoll, sondern hat auch hervorragende praktische Eigenschaften.

Die Hauptkenner des Fachwerkstils sind diejenigen, die der Natur näher sein und sich mit natürlichen Gegenständen und Arten umgeben möchten.

Lassen Sie Ihren Kommentar