Königlicher Amalienborg Palast in Kopenhagen

Amalienborg ist das königliche Schloss in Kopenhagen, das heute die Residenz der regierenden königlichen Familie ist. Das Schloss zeichnet sich durch seine Geschichte und ursprüngliche Architektur aus und zieht auch Touristen mit einem ungewöhnlichen Anblick an - einem Wechsel der Ehrengarde.

Foto: Königlicher Palast in Kopenhagen

Allgemeine Informationen

Schloss Amalienborg gilt als eines der schönsten dänischen Schlösser. Das Hauptmerkmal der Palaststruktur ist nicht nur eine Visitenkarte der dänischen Hauptstadt, sondern auch ein Lebensraum. Königin Margrethe und ihre Familie wohnen im Schloss.

Gut zu wissen! Der Schlosskomplex Amalienborg ist im Rokokostil erbaut, und die Gebäude sind mit Fassaden versehen, die eine kleine Fläche bilden. Die Attraktion steht auf der Liste der meistbesuchten in Dänemark.

Historischer Hintergrund Sofia Amalia

Vor dem Bau des königlichen Palastes in Kopenhagen, nämlich 1673, wurde auf dem Platz eine Burg errichtet, die nach der Frau des amtierenden Monarchen Friedrich III. - Sofia Amalia benannt wurde. Das Schloss Sophie Amalienborg diente bis 1689 als Residenz des Königspaares. Leider zerstörte das starke Feuer im Hoftheater die Burg vollständig.

Während der Regierungszeit Friedrichs V. wurde mit dem Bau eines modernen Palastkomplexes begonnen, der aus vier Gebäuden bestand. Der Monarch befahl den Abschluss der Bauarbeiten anlässlich des 100. Jahrestages der Krönung des Gründers der Monarchie der Oldenburger Dynastie - Christian I.

Eine interessante Tatsache! Die Bauarbeiten dauerten 4 Jahre und endeten 1754. Zunächst lebte die königliche Familie jedoch auf Schloss Christiansborg und zog erst nach einem Brand in der alten Residenz im Jahr 1794 in das neue Schloss ein.

Palaststruktur

Schloss Amalienborg in Kopenhagen besteht aus vier Gebäuden, die nach Monarchen und Fürsten benannt sind. Das erste, 1754, wurde das Herrenhaus von Christian VII gebaut. Dann wurde der Bau des Christian VIII-Gebäudes abgeschlossen. Diese beiden Teile des Komplexes sind für Touristen und freie Besuche geöffnet, und die anderen beiden Herrenhäuser sind die Kammern der regierenden königlichen Familie, der Eintritt ist verboten.

Christian VII Palast

Ursprünglich wurde das Herrenhaus nach dem dänischen Generalkanzler Adam Moltke benannt. Am interessantesten sind zwei elegante Räumlichkeiten:

  • Rittersaal;
  • Bankettsaal.

Die Innenräume der Kammern gelten als die besten Rokoko-Zimmer Europas. Der vordere Teil ist mit Skulpturen deutscher Meister verziert. Heute nutzt die königliche Familie das Herrenhaus, um geehrte Gäste und besondere Anlässe zu empfangen.

Ende des 18. Jahrhunderts entwarf der Architekt Caspar Frederick Hardsdorff eine überdachte Kolonnade, die die beiden Teile des Palastkomplexes verband.

Interessant zu wissen! Das Herrenhaus Christian VII ist der luxuriöseste Teil von Amalienborg.

Christian VIII Palast

Heute befindet sich in diesem Teil des Schlosses das Amalienborg Museum. Der Vorname dieses Teils des Schlosskomplexes - Levetsau - zu Ehren des königlichen Beraters. Ende des 18. Jahrhunderts erwarb der Prinz von Dänemark die Burg, um sich neben seinem Sohn und künftigen Monarchen von Dänemark niederzulassen - Christian VIII. Danach wurde der Palast zu seinen Ehren umbenannt. Das königliche Paar machte die Residenz zum Zentrum des kulturellen Lebens von Kopenhagen. Der König und die Königin bevormunden kreative Menschen.

Seit 1881 befand sich im Palast das Außenministerium, und 1898 besetzte der Kronprinz die Palastkammern, die 1912 den Thron bestiegen und der dänische Monarch Christian X. wurden.

Eine interessante Tatsache! Seine Frau war die Urenkelin des Kaisers von Russland Nikolaus I. - Alexandrina Mecklenburg-Schwerinskaya.

1980 wurde das Gebäude restauriert und ein Museum eröffnet. Hier ist ein Teil der königlichen Sammlung (eine weitere Ausstellung ist im Schloss Rosenborg in Kopenhagen zu sehen). Die Sammlung enthält Gegenstände aus vier Generationen der königlichen Familie.

Friedrich VIII. Palast

In diesen Räumen leben heute der Kronprinz und seine Familie. Zuvor war das Herrenhaus nach Graf Joachim Brockdorff benannt. Während 20 Jahren, von 1768 bis 1788, befand sich die Kadettenakademie im Gebäude, dann die Marineakademie, und erst 1827 ließ sich der zukünftige dänische Monarch Friedrich VII. Hier nieder. Seit 1869 lebte König Friedrich VIII. Im Palast, und seit 1936 besetzte der Vater der heutigen Königin von Dänemark, Margrethe II., Friedrich IX., Die Kammern.

Im Jahr 2000 begann eine groß angelegte Rekonstruktion des Palastes in Kopenhagen, die 10 Jahre dauerte. Am Ende der Arbeit zogen der dänische Kronprinz und seine Familie in die Burg.

Christian IX Palast

Dieser Teil von Amalienborg ist die offizielle Residenz der königlichen Familie - Königin Margrethe II. Und ihres Mannes Prinz Henrik. Ursprünglich hieß der Palast Shakk, zu Ehren der ersten Besitzerin - Gräfin Anna Sofia Shakk. Dann lebte der Monarch Friedrich VI. In der Burg, nach seinem Tod wurde das Gebäude dem Außenministerium und dem Obersten Gerichtshof übergeben. 1890 besetzte König Christian IX die Wohnung. Von 1967 bis heute haben Königin Margrethe II. Und ihre Familie die Kammern besetzt.

Eine interessante Tatsache! Wenn die Königin in Kopenhagen ist, wird die Nationalflagge über der Burg gehisst. Täglich um 12.00 Uhr findet ein Wachwechsel im Palast statt.

Finden Sie die PREISE heraus oder buchen Sie eine Unterkunft mit diesem Formular

Praktische Informationen

Wie komme ich zum Palast?

Amalienborg in Kopenhagen liegt am gleichnamigen Platz und ist das Markenzeichen der dänischen Hauptstadt. Der Weg zum Schloss wird jedem Einheimischen verraten. Sie können mit den Bussen Nr. 1A, 15, 26, 83N und 85N dorthin gelangen.

Zeitplan

Der Amalienborg Palace Complex in Kopenhagen heißt seine Gäste je nach Jahreszeit zu verschiedenen Zeiten willkommen:

  • 1. Januar - von 11.00 bis 19.00 Uhr;
  • vom 2. Januar bis 30. April und vom 1. November bis 22. Dezember - täglich außer montags von 11.00 bis 16.00 Uhr;
  • vom 10. bis 25. Februar und vom 24. März bis 2. April - täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr;
  • vom 1. Mai bis 15. Juni und vom 16. September bis Ende Oktober - täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr;
  • vom 16. Juni bis 15. September - täglich von 10 bis 17 Uhr;
  • vom 23. bis 25. Dezember ist der Palastkomplex geschlossen;
  • 31. Dezember - von 11.00 bis 15.00 Uhr.

Es ist wichtig! Die Kassen schließen 20 Minuten vor dem Ende des Palastkomplexes.

Vergleichen Sie die Unterkunftspreise mit diesem FormularTicketpreis
  • Erwachsener - 95 Kronen;
  • Student - 65 CZK;
  • Der Eintritt ist für Kinder unter 17 Jahren frei.

Die Preise auf der Seite beziehen sich auf Mai 2018.

Gut zu wissen! Sie können ein Ticket telefonisch oder online buchen. Die Reservierung wird bestätigt, wenn ein Ticket an der angegebenen E-Mail-Adresse eingeht.

Das Schloss bietet Einrichtungen für Touristen mit Behinderungen. Es gibt auch Schließfächer zur Aufbewahrung persönlicher Gegenstände.

Der Königspalast in Kopenhagen ist eine Visitenkarte der Hauptstadt. Trotz einer gewissen Askese und nordischen Einfachheit ist die Attraktion von echtem Interesse, da dies eine seltene Gelegenheit ist, die königlichen Gemächer zu besuchen und das Leben der Monarchen kennenzulernen.

Lassen Sie Ihren Kommentar