Ursachen von Spathiphyllum-Erkrankungen in Innenräumen und Empfehlungen zur Rettung

Spathiphyllum oder die „Feminine Happiness“ -Blume ist eine hervorragende Variante einer Zimmerpflanze für einen unerfahrenen Gärtner. Schließlich liegt der Hauptvorteil, wenn man die ästhetische Komponente nicht berücksichtigt, in der Einfachheit des Wachstumsprozesses. Aber es kommt vor, dass ein grüner, gutaussehender Mann plötzlich Krankheiten ausgesetzt ist, was dem Besitzer viele Probleme und Sorgen bereitet.

Warum Spathiphyllum verschwindet, was zu tun ist, um die Blume wieder in ihr schönes Aussehen zu bringen und die Gesundheit zu verbessern, sowie eine detaillierte Analyse der Empfehlungen zur Wiederbelebung des „Glücks der Frauen“, werden wir weiter untersuchen.

Warum kann eine Pflanze sterben?

Wichtig! Das Hauptproblem von Krankheiten sind Fehler in der Landtechnik, und wenn sie ausgeschlossen werden, erholt sich die Pflanze.

Aber es gibt Situationen, in denen der Zustand läuft, der Raum-Exot sieht wirklich bedauerlich aus. Zu diesem Zeitpunkt ist nur eine Wiederbelebung möglich. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Spathiphyllum am Rande des Überlebens stehen wird.

  1. Golf Zimmerpflanzen, als Folge der Verrottung des Wurzelsystems.

    Bei übermäßiger Feuchtigkeit können die Wurzeln nicht atmen. Längerer Kontakt mit feuchtem Boden führt zu Fäulnisprozessen. Und wenn die Raumtemperatur immer noch niedrig ist, dann handelt es sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% um eine Niederlage einer Infektionskrankheit.

    Gleichzeitig verschlechtert sich der Zustand der Pflanze vor den Augen, die erkrankten Bereiche der Wurzeln können ihre Funktionen nicht voll ausüben, die Blüte nicht mit wichtigen Substanzen und Mineralien versorgen und die Organe mit lebensspendender Feuchtigkeit versorgen. Der Prozess breitet sich aus und wirkt sich infolgedessen auf andere Funktionen aus. Die Pflanze wächst und blüht nicht, sondern stirbt einfach ab.

  2. Langer Aufenthalt ohne Feuchtigkeit.

    Trockener Boden ist auch nicht die beste Option. Der Wassermangel wirkt sich negativ auf das Aussehen, die Blüte und das Laubwachstum aus. Die Pflanze beginnt allmählich auszutrocknen, und es ist nicht so einfach, sie in ihren vorherigen Zustand zurückzubringen. Auch hier gibt es keinen Zugang zu Nährstoffen, Feuchtigkeit. Die Pflanze trocknet aus wie in der Wüste. Lebensprozesse, einschließlich der Photosynthese, hören auf.

  3. Wurzelverbrennung durch unsachgemäße Verwendung von Nährstoffen oder wegen ihres Überflusses.

    Es kommt vor, dass unerfahrene Landwirte, die die Gebrauchsanweisung nicht gelesen haben, Mineraldünger verwenden. Eine Schädigung des Wurzelsystems kann durch die Wahl der falschen Dosis des Arzneimittels beispielsweise konzentrierter als nötig erfolgen. Oder unter die Wurzel gießen, ohne vorher den Boden anzufeuchten. Dann entstehen chemische Verbrennungen der Wurzeln, die austrocknen, und dahinter die ganze Pflanze.

  4. Hypothermie-Anlage.

    Infolge der kalten Luft, die in die Blätter des Spathiphyllums eindringt, tritt häufig ein Welken auf. Zum Beispiel beim Transport einer Pflanze aus dem Laden nach Hause, wenn die Blätter mit Glas in Berührung kommen, wenn das Fenster frostig ist -16 ° C Es ist gefährlich, wenn Spathiphyllum besprüht oder mit Wasser übergossen wird und danach ein Fenster geöffnet wird. Frostige Luft schont die zarten Blätter nicht. Infolgedessen wird sich das Laub vollständig nach unten lehnen, schlaff und leblos werden.

Wann wird das "Weibliche Glück" wiederbelebt?

Wiederbelebungsmaßnahmen werden in Fällen angewendet, in denen die zuvor ergriffenen Maßnahmen nicht die erwartete Wirkung zeigten, sich der Zustand nicht verbesserte, sondern sich nur verschlechterte. Eine Pflanze, die wiederbelebt werden muss, sieht ungefähr so ​​aus:

  • trockene, hängende, gelbe Blätter (warum färbt sich Spathiphyllum gelb und was tun?);
  • träger, verlorener Laubsturm (wie kann man „weibliches Glück“ vor dem Welken bewahren?);
  • schwarze, verfaulte Wurzeln;
  • Verdunkelung der Oberseiten aller jungen Triebe;
  • schwarze Blätter oder Blüten;
  • übergetrocknete, leichte Rhizome;
  • keine blüte;
  • kein Wachstum;
  • das Auftreten von Pilzsporen in verschiedenen Teilen der Pflanze.

Die Folgen von Staunässe

Was tun mit sorglosem Spathiphyllum? Es gibt auch ein bedauerliches Symptom, das vor allem für Wasserpflanzen charakteristisch ist. Dies ist die Schwärzung aller Oberseiten der grünen Triebe. Wenn sich ein ähnliches Bild im Gesicht befindet, ist die Frage, was zu tun ist, wenn Sie die Pflanze überfluten, nicht mehr relevant und rettet nichts. Fäulnis breitete sich in der Pflanze aus.

Beachten Sie! In 90% der Fälle kommt es aufgrund von Problemen mit dem Wurzelsystem zum Pflanzensterben.

Um das Stadium der Entwicklung der Krankheit zu bestimmen, müssen Sie die Pflanze am Stiel ziehen und versuchen, daran zu ziehen. Wenn es nicht schwierig war, eine Blume zu bekommen, bedeutet dies, dass Rettungsmaßnahmen zu spät ergriffen wurden. Es ist passiert:

  1. schwere Atrophie des Pflanzengewebes und kann nicht wiederhergestellt werden;
  2. Der größte Teil des Wurzelsystems starb aufgrund von Flüssigkeitsmangel.

Möglichkeiten, eine Topfblume zum Leben zu erwecken

Überlegen Sie, wie Sie Spathiphyllum sparen können:

  1. Zunächst müssen die Parameter im Raum angepasst werden, um die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zu optimieren.
  2. Sorgen Sie für ausreichend Licht in den Innenräumen der Exoten.
  3. Ziehen Sie an einen Ort um, der vor Kälte und Zugluft geschützt ist.
  4. Untersuchen Sie die Wurzeln und den Zustand der Drainageschicht.
  5. Alle beschädigten Stellen auf gesundes Gewebe abschneiden.
  6. Legen Sie die getrocknete Pflanze in ein Becken mit warmem Wasser, um mehrere Stunden oder nachts Feuchtigkeit aufzunehmen.
  7. Auf jeden Fall in neuen Boden umpflanzen.
  8. Geben Sie in den ersten Monaten dem Wasser Epin- oder Zirkonpräparate zur Bewässerung hinzu, um die Immunität zu erhöhen und die Wurzelbildung zu fördern. Sie können das Wasser auch mit einer schwach konzentrierten Lösung von Stickstoffdüngern gießen.

Hilfsregeln bei faulen Wurzeln

Um den vorherigen Zustand der Wurzeln wiederherzustellen, ist eine Transplantation unerlässlich.

  1. Extrahieren Sie die Pflanze aus dem Topf, analysieren Sie das Wurzelsystem.
  2. Spülen Sie die Wurzeln unter fließend warmem Wasser ab.
  3. Verwenden Sie ein scharfes, desinfiziertes Werkzeug, um verfaulte, nicht lebende Wurzeln zu entfernen, so viele wie sie vor lebendem Gewebe nicht sein würden.
  4. Schnitte mit Asche oder Schwefelpulver desinfizieren.
  5. Lass sie trocknen.
  6. Bei Bedarf oder zur Vorbeugung mit einer schwachen Fungizidlösung behandeln.
  7. Verpflanzen Sie die Blume in eine neue trockene Erde, locker, leicht, mineralisiert und mit der richtigen Zusammensetzung.
  8. Erforderliches Vorhandensein einer Drainageschicht und die durchschnittliche Größe der Löcher auf dem Boden des Topfes.
  9. Ein sofortiges Gießen nach der Transplantation ist nicht erforderlich.
  10. Wenden Sie in Zukunft Wurzelstimulanzien an.

Problemprävention

Um nicht die Frage zu stellen, was zu tun ist, wenn eine Blume stirbt, achten Sie auf die Vorbeugung von Krankheiten des „Glücks der Frauen“. Trotz offensichtlicher Schwierigkeiten ist es einfach, das Spathiphyllum zu pflegen.

  1. Zunächst ist es wichtig, den dauerhaften Standort der Blume zu bestimmen.
  2. Es ist besser, ein Fensterbrett auf der Ost- oder Westseite zu wählen.
  3. Sorgen Sie mit dem Spathiphyllum für eine warme, angenehme Temperatur im Raum.
  4. Überwachen Sie den Zustand des Bodens, führen Sie mindestens einmal in 2-3 Jahren eine Pflanzentransplantation durch. So beseitigen Sie Bodenverarmung und Verdichtung.
  5. Oft lohnt sich der Eingriff nicht, die Ausnahme ist nur ein junger Exot bis zu 3 Jahren.
  6. Vergessen Sie nicht, regelmäßig zu gießen.
  7. Vermeiden Sie jedoch überschüssiges Wasser.
  8. Lassen Sie das Wasser 15 Minuten nach dem Gießen aus der Pfanne ab.
  9. Raumluft mit einem Haushaltsgerät befeuchten.

Pflegetipps

  1. Natürlich sollte die Blume vor dem Einfluss äußerer Faktoren geschützt werden, um Probleme bei der Wiederbelebung des „weiblichen Glücks“ zu vermeiden.Hilfe! Es wird empfohlen, die Blüte einige Wochen im Gewächshaus zu halten. Stellen Sie eine Mini-Brutstätte her oder bedecken Sie die Pflanze einfach mit einer Plastiktüte, ziehen Sie sie jedoch nicht fest an, damit Sauerstoff eindringt. Dort halten Sie eine Temperatur von + 23-25 ​​° C und eine hohe Luftfeuchtigkeit ein.
  2. Die erste Bewässerung sollte 3 Tage nach der Umpflanzung und dann nach Bedarf erfolgen.
  3. Tragen Sie Wurzelstimulanzien, Epin oder Cornevin auf.
  4. Top Dressing für ca. 2 Monate ausschließen.
  5. Vergessen Sie nicht, das Gewächshaus täglich zu lüften.
  6. Nach einer Weile kann die Blume an ihren Platz gebracht werden und unter den richtigen Bedingungen weiter wachsen.

Die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ergebnisses nach Wiederbelebung ist gering. Ob Spathiphyllum an Stärke gewinnen und die Krankheit besiegen kann, hängt oft von dem Zustand ab, in dem die Pflanze angekommen ist. Kümmern Sie sich um Ihre Blume und bringen Sie sie nicht zur Wiederbelebung.

Lassen Sie Ihren Kommentar