Berliner Zoo - was 2,6 Millionen Menschen jährlich anschauen

Der Berliner Zoo, als eine der ältesten Menagerien Deutschlands, wird jährlich von 2,6 Millionen Menschen besucht. Und das ist nicht verwunderlich, denn nach dem Besuch der alten Schlösser und historischen Museen ist es so schön, durch schattige Gassen zu spazieren und Zeit inmitten süßer flauschiger, gefiederter und wild interessanter Kreationen zu verbringen.

Allgemeine Informationen

Der Berliner Zoo im Stadtteil Tiergarten wurde 1844 auf Initiative des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Eröffnet. Er besetzte ein wirklich riesiges Gebiet und brachte 17.000 Tiere unter, die in 1,5.000 Arten zusammengefasst waren.

Auf dem Foto des Berliner Zoos ist zu sehen, dass sein Territorium von dichter Vegetation bedeckt ist und natürliche Reliefs und Lebensbedingungen den natürlichen so nahe wie möglich kommen. Der Eingang zum Zoo ist mit dem majestätischen Elefantentor geschmückt, Skulpturen von Elefanten, auf deren Rücken sich ein Dach im japanischen Stil befindet. In ihrer Nähe kann jeder eine detaillierte Karte des Komplexes erhalten, um die bequemste Route zu finden.

Zur Beobachtung der Tiere wurden transparente Zäune und große Gräben angelegt, die es den Besuchern des Zoos oder seinen Bewohnern nicht erlauben, einen Sicherheitsabstand zu überschreiten. Alle Gehege im Park sind so angelegt, dass sie die volle Wirkung der Präsenz entfalten. Dafür sind gekonnte Dekorationselemente verantwortlich, die Eisenbarrieren zu verbergen scheinen.

In der Absicht, die Tierwelt neu zu erschaffen, bieten die Mitarbeiter der Menagerie den Haustieren ausreichend Freiheit, damit die Bewohner benachbarter Gehege sich frei besuchen können. Wenn wir über Tiere sprechen, die tagsüber schlafen und nachts wach bleiben, wurde ein separater dunkler Raum für sie geschaffen. Trotz der Dämmerung können Sie immer noch Eulen, Fledermäuse, Lemuren, Koalas und Eulen betrachten.

Nicht weniger interessant ist im Berliner Zoo ein besonderer Kinderbereich. Es enthält die jüngsten der harmlosesten Bewohner der Menagerie. Sie können nicht nur gesehen und gestreichelt werden, sondern auch mit Milch aus einer Flasche gefüttert werden.

Der Berliner Zoo zählt heute zu den 10 besten Landschaftskomplexen Europas. Auf seinem Territorium organisieren oft Ferien, Aktionen und Veranstaltungen für Kinder. Unter anderem gibt es eine wissenschaftliche Abteilung, deren Mitarbeiter selektiv tätig sind und an Programmen zur Zucht und Erhaltung gefährdeter Tierarten teilnehmen.

Zoobewohner

Das gesamte Gebiet des Berliner Zoos ist in thematische Zonen unterteilt, in denen bestimmte Bewohner unterhalten werden sollen.

Rechts vom Haupteingang befindet sich eine Zone mit Tigern, Löwen, Geparden und anderen Vertretern der Katzenfamilie. Im Winter leben sie in einem beheizten Pavillon und gehen mit einsetzender Hitze an die frische Luft und verstecken sich vor nervigen Touristen zwischen den Felsen und dem dichten Dickicht.

Reh, Reh, Bison, Rentier, Gaura, Anoa und Bantengi grasen in der Nähe von Raubtieren. Zwischen ihnen laufen langbeinige Reiher und Weißflügelkraniche. In der Nähe, in einem kleinen See, dessen Ränder mit der Hand berührt werden können, huschen riesige Königspinguine hin und her und Seelöwen tummeln sich.

Etwas weiter sehen Sie die Polarwölfe und einen riesigen Eisbären, der mit seinem Kronentanz Touristen unterhält.

Nicht weit von ihnen befindet sich eine riesige Voliere, unter deren Bewohnern auch so seltene Vogelarten wie die australische Cubara und das Nashorn leben.

Auch im Gebiet des Zoologischen Parks gibt es ein riesiges Becken für Nilpferde, Nashörner und Flusspferde. Durch dickes transparentes Glas kann man beobachten, wie die ganze schwere Familie miteinander kommuniziert und sich um neugierige Jungen kümmert, die die Besucher interessiert ansehen.

Es gibt eine geräumige Koppel für Elefanten und einen orientalischen Palast, der für Giraffen und Antilopen gebaut wurde, oder steile Klippen, die speziell für Bergziegen angelegt wurden.

Pandas

Der Hauptstolz des Zoologischen Gartens in Berlin kann ohne Übertreibung als zwei aus China mitgebrachte Bambusbären bezeichnet werden. Wenn Sie sich zumindest ein wenig für die Natur interessieren, dann haben Sie wahrscheinlich gehört, dass sich die Angestellten der Menagerie 2012 von Bao-Bao verabschiedet haben, der in einem ziemlich fortgeschrittenen Alter gestorben ist. Sein Platz wurde von der Frau Meng Meng und dem Mann Jiao Qing eingenommen, die die einzigen in Deutschland lebenden Pandas wurden.

Für Darling and the Dreamer (deren Namen aus dem Chinesischen übersetzt wurden) wurde ein ganzer Garten angelegt, der mit Schaukeln, Löchern und Höhlen, Tunneln und Rutschen ausgestattet war. Sie sagen, dass der Bau dieser Zone die lokalen Behörden 10 Millionen Euro gekostet hat. Pandas bleiben bis 2027 im Berliner Zoo und werden danach in ihre Heimat zurückgebracht.

Aquarium

Ein weiterer Stolz des Zoos in Berlin ist das Zoologische Ozeanarium, das sich in einem separaten dreistöckigen Gebäude befindet. Die Exposition eines riesigen Korallenriffs und 250 Tanks mit einem Fassungsvermögen von mehr als 20.000 Litern Wasser beeindrucken selbst erfahrene Reisende.

Hier können Sie nicht nur Seepferdchen, Quallen, Schildkröten und exotische Fische sehen, sondern auch Reptilien, Amphibien und verschiedene Insekten.

Nun, die Haupt- und vielleicht beliebtesten Bewohner des Ozeanariums sind Krokodile, Stachelrochen, Drachen und riesige Haie, die sich in separaten Pavillons und Aquarien befinden. Unter natürlichem Licht, verstärkt mit UV-Lampen, vermehren sich alle gut und füllen den Zoofonds auf.

Tiere füttern

Die Fütterung der Tiere im ZOO Berlin hat einen klaren Zeitplan:

  • 10:30 - Siegel;
  • 11:00 und 16:00 Uhr - Pandas;
  • 11:30 - Elefanten;
  • 11:30 und 14:00 Uhr - Gorillas;
  • 13:30 - Wölfe (außer Mittwoch);
  • 13:30 - Affen;
  • 14:00 - Pinguine;
  • 14:30 - Flusspferde;
  • 15:15 - Seelöwen (Fütterung + Leistung);
  • 15:30 - Pelikane.

Darüber hinaus hat jeder Zoobewohner seine eigene Ernährung, die von erfahrenen Tierärzten entwickelt wurde. Sie können es in speziellen Pavillons kennenlernen. Dort, hinter den transparenten Vitrinen, sind Produkte im Tagesmenü jedes "Lokalen" enthalten. In diesem Zusammenhang ist es den Besuchern des Zoos untersagt, Tieren das mitgebrachte Futter zu geben.

Aber bei gutem Wetter kann jeder die Zustellung von Gerichten beobachten und in einigen Fällen auch direkt an diesem Prozess teilnehmen. Zu diesem Zweck hat der Berliner Zoo sogar einen speziellen Bereich eingerichtet, in dem Schafe und Ziegen direkt aus der Hand gefüttert werden können. Die Bezahlung für solche Unterhaltung ist symbolisch und es gibt mehr als genug für diejenigen, die es wünschen. Natürlich müssen Sie für den Anfang spezielle Lebensmittel kaufen - sie werden hier in Verkaufsautomaten verkauft.
Vergleichen Sie die Unterkunftspreise mit diesem Formular

Praktische Informationen

Der Berliner Zoo am Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin, empfängt an 365 Tagen im Jahr Besucher. Öffnungszeiten sind saisonabhängig:

  • 01.01 - 24.02 - von 9 bis halb fünf;
  • 02.25 - 03.31 - von 9 bis 18 Uhr;
  • 01.04. - 29.09. - von 9 bis 19.30 Uhr;
  • 30. September - 27. Oktober - von 9 bis 18 Uhr;
  • 28.10 - 31.12 - von 9 bis halb 18 Uhr
  • 12.24 - von 9 bis 14 Uhr

In einer Stunde hören die Kassen auf zu arbeiten und die Tiere zu Hause - 30 Minuten vor Schließung des Zoos.

Kosten des Besuchs:

Besucherkategorie
Ticket-Typ
ErwachseneKinder (4 - 15 Jahre)Kleine Familie (1 Erwachsener und Kinder von 4 - 15 Jahren)Große Familie (2 Eltern und Kinder von 4 - 15 Jahren)Mit Ermäßigung (Studenten, Schüler, Behinderte, Inhaber des Berlinpasses).
Einmal im Zoo15,50 €8,00 €26,00 €41,00 €10,50 €
Einmalig im Zoo und Aquarium21,00 €10,50 €35,00 €51,00 €15,50 €
Jährlich im Zoo55,00 €29,00 €39,00 €111,00 €155,00 €
Jährlich im Zoo und Aquarium77,00 €66,00 €99,00 €44,00 €66,00 €

Sie können den Zoo in Berlin mit einer Gruppe von 20 oder mehr Personen besuchen. In diesem Fall lauten die Preise wie folgt:

BesucherkategorieZooZoo + Aquarium
Erwachsener14,50 €
(vom Besucher)
19,00 €
(vom Besucher)
Kinder7,00 €

(vom Besucher)

9,00 €
(vom Besucher)

Wie viel eine Eintrittskarte für den Berliner Zoo kostet, erfahren Sie auf der offiziellen Website - www.zoo-berlin.de.

Vertreter der Vorzugskategorie müssen eine entsprechende Bescheinigung bei sich haben. Gleichzeitig haben Schwerbehinderte (B) Anspruch auf kostenlose Begleitung von 1 Person. Für Familientickets gilt eine wichtige Bedingung: Alle Kinder müssen die gleiche Registrierung wie ihre Eltern haben. Dies bedeutet, dass der Besuch des Zoos mit einem Familienticket zusammen mit dem Kind Ihrer Verwandten oder Bekannten scheitert.

Tickets können sowohl an der Kasse auf dem Gelände des Komplexes als auch über das Internet mit MasterCard- und Visa-Bankkarten gekauft werden. Es ist bemerkenswert, dass online gekaufte Tickets noch 2 Jahre nach der Transaktion gültig sind.

Die Preise und Fahrpläne auf der Seite beziehen sich auf Juli 2019.

Wie komme ich dorthin?

Berliner Zoo hat 2 Eingänge. Eine davon befindet sich in der Budapester Straße 32. Sie erreichen uns mit zwei Verkehrsmitteln:

  • Bus Nr. 200 - bis zur Haltestelle. Budapester Str.;
  • U-Bahnlinien U1, U2, U3 - bis zur Station. Wittenbergplatz. Biegen Sie beim Verlassen der U-Bahn rechts ab und gehen Sie ca. 300 m die Ansbacher Straße entlang. Biegen Sie an der Kreuzung mit der Kurfürstenstraße links ab und nach weiteren 100 m rechts in die Budapester Straße.

Das zweite Tor befindet sich am Hardenbergplatz 8 in der Nähe des Hauptbahnhofs. In dieser Gegend kreuzen sich viele Bus- und Bahnlinien, sodass Sie von hier aus bequem zu den berühmten Sehenswürdigkeiten Berlins gelangen. Zu diesem Zweck können Sie eine der folgenden Methoden verwenden.

  • U-Bahn: U-9, U-12 und U-2 bis zur Station Zoologischer Garten oder U-1 und U-9 bis zur Station Kurfürstendamm;
  • Bus Nr. 100, 45, 9, 249, 10, 109, 245, 46, 110, 34, 204, 49, 200 - bis zur Haltestelle. Zoologischer Garten;
  • Elektrobahn: S5, S9, S7 und S75 bis Bahnhof Zoologischer Garten;
  • Regionalzüge: RE1, 7, 2 und RB 22, 14 und 21 nach st. Zoologischer Garten.

Darüber hinaus verkehren berühmte Taxidienste wie Gett und Uber in Berlin.

Hilfreiche Ratschläge

Beachten Sie bei der Entscheidung, den Berliner Zoo in Berlin zu besuchen, einige hilfreiche Tipps:

  1. Möchten Sie sparen? Kaufen Sie ein umfassendes Ticket, das sowohl für den Zoo als auch für das Aquarium gilt. Es wird billiger sein;
  2. Eine Alternative zur bisherigen Option ist die Berlin WelcomeCard mit einer Gültigkeitsdauer von 48 Stunden bis 6 Tagen. Sie können es an Kiosken oder an speziellen Maschinen kaufen, die in der U-Bahn installiert sind. Inhaber dieser Karte haben nicht nur Anspruch auf freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch auf die Gewährung erheblicher Ermäßigungen beim Besuch des Berliner Zoos.
  3. Am Morgen ist es besser, zum Zoologischen Garten zu kommen. Erstens sind zu dieser Zeit nicht viele Menschen hier, und zweitens machen die meisten Tiere am Nachmittag Urlaub;
  4. Auf dem Territorium des Zoologischen Gartens in Berlin gibt es kostenpflichtige Toiletten, Eisdielen, Cafés und Restaurants, Aussichtspavillons, einen Kinderspielplatz mit Hindernisparcours sowie einen Entspannungs- und Meditationsbereich;
  5. Derzeit werden Zonen mit Raubtieren umgebaut, die bis 2020 andauern werden. Wenn Sie nur um ihrer willen im Zoo essen, verschieben Sie Ihren Besuch bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten.
  6. Sie können die Schönheit der Region nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Fahrrad erkunden. Ein Verleih befindet sich in der Nähe des Eingangs zum Zoo.
  7. Das Parken hier ist kostenpflichtig und es mangelt an freien Plätzen. Touristen, die mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen in die Menagerie kommen, können die kostenlosen Parkplätze auf der Straße nutzen. Klopstockstraße. Von dort zum Ziel ca. 10 Minuten zu Fuß;
  8. Trotz der Tatsache, dass der Zoo das ganze Jahr geöffnet ist, ist eine der unpassendsten Jahreszeiten für einen Ausflug in den Berliner Zoo der Winter. Viele Bewohner der Menagerie halten entweder Winterschlaf oder ziehen in Volieren, die nicht für alle geeignet sind.
  9. Ein Tagesausflug in den Berliner Zoo lohnt sich. Wenn Sie nicht viel Freizeit haben, sollten Sie mindestens 3-4 Stunden einplanen, um diese wichtige Stadtattraktion zu erkunden.
  10. Um die Warteschlange an der Abendkasse zu umgehen, die sich in der Hochsaison für 40-60 Minuten hinzieht, kaufen Sie Ihre Tickets online.
  11. Werfen Sie am Ende des Spaziergangs einen Blick in einen der Souvenirläden am Eingang des Leventor und am Elefantentor. Dort kann man Figuren, Spielzeug, Bücher und Magnete mit dem Bild von Tieren kaufen.

Der Berliner Zoo ist eine der Hauptattraktionen der deutschen Hauptstadt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, wenn Sie sich nicht nur für Architektur und das berühmte deutsche Bier mit Würstchen interessieren.

Video über Tiere des Berliner Zoos.

Lassen Sie Ihren Kommentar